Der Geschichtsverein Goslar e. V. stellt sich vor

  

Die Stadt Goslar hat eine mehr als tausendjährige Geschichte, die insbesondere vom Bergbau geprägt wurde. 1992 nahm die UNESCO das Erzbergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar (2010 erweitert um die Oberharzer Wasserwirtschaft) in die Liste des Welterbes der Menschheit auf.

 

Kaiserpfalz Goslar

 

Die wechselvolle Geschichte dieser Stadt bewusst zu machen, ihre kulturellen Zeugnisse zu pflegen und insbesondere das bauliche Erbe zu erhalten und zu entwickeln sind große Herausforderungen.

 

Der 1921 gegründete Geschichtsverein Goslar e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Geschichtsbewusstsein in der Bevölkerung Goslars zu erhalten und zu fördern, heimische Geschichte zu erforschen, die gewonnenen Erkenntnisse zu vermitteln und sich aktiv in die weitere Entwicklung Goslars und der Region einzubringen.

 

Zu den Aktivitäten des Geschichtsvereins zählen:

 

-  Vorträge zur Stadt- und Regionalgeschichte

-  Heimatkundliche, geschichtliche Exkursionen und Studienreisen

-  Herausgabe von eigenen Publikationen, Neu: Stadtgeschichten

-  Förderung der historischen Forschung

-  Verleihung des Goslarer Geschichtspreises

-  Eintreten für die Weiterentwicklung der Stadt im Sinne 

   des Prädikats „Welterbe"

 

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20 € im Jahr.

Er unterstützt die Vereinsarbeit und berechtigt zum

Empfang der "Jahresgabe".

Je nach Umfang der Jahresgabe wird eine Schutzgebühr erhoben.

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

Satzung und Beitrittserklärung finden Sie hier

 

 

Geschichtsverein Goslar e. V. –St. Annenhaus– Glockengießerstr. 65 – 38640 Goslar
info@gv-goslar.de – Tel.: 0 53 21 – 3 18 27 57