| | 2020 | | |
| | | | |
| | 08.02.2020 | | 1000 Jahre „Kaiserpfalzquartier“ – |
| | | | Ein siedlungsgeschichtlicher Streifzug |
| | | | |
| | 11.01.2020 | | Ein Herrschaftszentrum Karls des Großen? |
| | | | |
| | 09.01.2020 | | Vorschau (GZ) auf die Vorträge im Jahr 2020 |
| | | | |
| | 2019 | | |
| | | | |
|
| 07.12.2019 | | Die Ketzer von Goslar (1051) |
| | | | |
| | 19.11.2019 | | Von „Brockenpilgrimmen“ und „Sommerfrischlern“. Die Anfänge des Harztourismus |
| | | | |
| | 14.10.2019 | | |
| | | | |
| | 07.09.2019 | | |
| | | | |
| | 17.08.2019 | | |
| | | | |
| | 17.06.2019 | | |
| | | | |
| | 13.05.2019 | | Gottlieb Friedrich Eduard Crusius (1797-1861) – Landpfarrer, Volkslehrer und Verfasser einer Stadtgeschichte Goslars |
| | | | |
| | 06.04.2019 | | Der Harz als königliche Rüstkammer – Pfalzen von Bodfeld bis Goslar |
| | | | |
| | 16.02.2019 | | Potsdam! |
| | | | |
| | 02.02.2019 | | Agnes von Poitou – die Frau an Heinrichs Seite |
| | | | |
| | 2018 | | ----------------------------------------------- |
| | | | |
| | Jan. - Dez. 2018 | | GZ-Artikel über die einzelnen Vorträge im Jahr 2018 (in einer Datei) |
| | | | |
| | | | |
| | 2017 | | ------------------------------------------------ |
| | | | |
| | 09.12.2017 | | Pfalz und Stiftskirche in Goslar als räumliches Gegenüber von weltlicher und kirchlicher Macht? |
| | | | |
| | 01.12.2017 | | Heinrich III. und die Kirche |
| | | | |
| | 11.11.2017 | | Das salische Reich und Europa zur Zeit Kaiser Heinrich III. |
| | | | |
| | 28.10.2017 | | Kaiser Heinrich III. in der historiographischen Wahrnehmung |
| | | | |
| | 14.10.2017 | | Kaiser Heinrich III. und die Sachsen — Konflikte und Konfliktlösungen |
| | | | |
| | 30.09.2017
| | Der vergessene Kaiser? Heinrich III. und die Frage nach historischer Größe |
| | | | |
| | 05.09.2017 | | Zum Festvortrag am 3. September 2017: Macht und Pracht. Die Stiftung des Goslarer Evangeliars durch Heinrich III. |
| | | | |
| | 10.07.2017 | | Christ ist erstanden, gebessert- Vorreformatorische Lieder im Enchiridion von 1524 |
| | | | |
| | 10.06.2017 | | Von der Berg- zur Religionssache- Goslars Weg in den Braunschweigischen Krieg |
| | | | |
| | 13.05.2017 | | ... um Macht und Sakrament-
ein Abendmahlstreit in Goslar |
| | | | |
| | 10.04.2017 | | Klöster als strategische Gefahr - Bürger Goslars zerstören Klöster vor der Stadt |
| | | | |
| | 11.02.2017 | | Reformation - Was war neu? Erkenntnis durch Rückkehr zu den Quellen |
| | | | |
| | 16.01.2017
| | Reformation - Warum überhaupt? Kirche als Lebensraum um 1500 |
| | | | |
| | 2016 | | ---------------------------------------------- |
| | | | |
| | 02.12.2016 | | Eine ganz arme Menschenklasse ist in Goslar gar nicht vorhanden |
| | | | |
| | 12.11.2016 | | Mittelalterliche Wohnbauten in Goslar |
| | | | |
| | 15.10.2016 | | Das Objekt am authentischen Ort |
| | | | |
| | 04.10.2016 | | Derer zehn Wasser-Fälle des Bocks-Wieser Bergbaus anno 1741 |
| | | | |
| | 11.06.2016 | | Zwischen der Goslarer Kaiserpfalz und dem Schloss Blankenburg am Harz |
| | | | |
| | 14.05.2016 | | Goslars Glocken – Geschichte, Formen, Eigenarten |
| | | | |
| | 18.04.2016 | | Königsherrschaftliche Raumerfassung am Nordharz unter den späten Saliern: Pfalzstadt, Krongut und Burgenbau im 11. Jahrhundert |
| | | | |
| | 12.03.2016 | | Werla und Goslar – Plätze ottonischer und salischer Königsherrschaft |
| | | | |
| | 13.02.2016 | | Bauten des Harzraums als Vorbilder für den protestantischen Kirchenbau der Barockzeit |
| | | | |
| | 16.01.2016 | | Die Innerste als Ruhr des historischen Harzbergbaus |
| | | | |
| | 2015 | | ---------------------------------------------- |
| | | | |
| | 09.11.2015 | | Politikerin aus Leidenschaft -
Katharina von Kardorff-Oheimb |
| | | | |
| | 20.10.2015 | | Frühes Montanwesen in und bei Goslar |
| | | | |
| | 16.09.2015
| | Goslarer Pfarreien im Mittelalter |
| | | | |
| | 24.06.2015 | | Das Offizierskasino des Fliegerhorstes Goslar |
| | | | |
| | 01.06.2015 | | Der Dialekt des Oberharzes
|
| | | | |
| | 30.03.2015 | | Königlich-preußische optische Telegrafenlinie Berlin-Köln-Koblenz von 1832-1852 |
| | | | |
| | 09.03.2015 | | Das Handwerk im Stadtrecht |
| | | | |
| | 09.02.2015 | | Exegese des Goslarer Ratskodex |
| | | | |
| | 12.01.2015 | | Strafrecht im Stadtrecht |
| | | | --------------------------------------------- |
| | 2014 | | |
| | | | |
| | 08.12.2014 | | „Der nächste am Blut, der Erste am Gut.“ Erbrecht im Goslarer Ratskodex |
| | | | |
| | 10.11.2014 | | Todesstreifen, Stacheldraht und Selbstschussanlagen – der Fall der "Zonengrenze" vor 25 Jahren |
| | | | |
| | 14.10.2014 | | Die Juden im mittelalterlichen Goslar |
| | | | |
| | 22.09.2014 | | Zur Ausstrahlung des Goslarer Rechts auf andere Städte – die Entstehung des Goslarer Rechtsraums |
| | | | |
| | 12.05.2014 | | Als die Bücher nach Goslar kamen – das reformatorische Ereignis des Jahres 1535 |
| | | | |
| | 08.04.2014 | | Das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel unter Herzog Julius |
| | | | |
| | 11.03.2014 | | Ein zwölfter Kaiser im Huldigungssaal? |
| | | | |
| | 10.02.2014 | | Zwangsarbeit und Lagersystem |
| | | | |
| | 13.01.2014 | | Mauern, Tore, Türme und Bastionen – Goslars Stadtbefestigung |